IAKA: Ausbildungsinstitut/

Das Institut für Aquatische Körperarbeit kurz IAKA genannt gibt es seit 1996 und hat seinen Sitz in Graz. Die beiden IAKAs der Schweiz und Deutschland und das WABA (Worldwide Aquatic Bodywork Assosiacion) haben bei der Gründung und Weiterentwicklung großen Anteil. Die Zusammenarbeit hat ein in sich geschlossenes Ausbildungskonzept entwickelt, das nun durch die verschiedenen gesetzlichen Bestimmungen und Ausrichtungen in den Ländern ergänzt wurde.
Die Begriffe IAKA-WATSU-WASSERSHIATSU sowie das Logo für Aquatische Körperarbeit und WATA-Wassertanzen sind patentrechtlich geschützt.
Veronica Steinböck-Huber, geb. 1962, verh., Mutter eines Sohnes. Begründerin und Leiterin des IAKA-Austria.
Die Dipl. Sozialarbeiterin arbeitet seit 1994 als WATSU- und WATA-Praktizierende und leitet die Wasserkurse in Österreich.
Trainerin und Supervisorin für WATSU.
Ständige Weiterbildungen in Prenatale Arbeit (David Sawyer) und IBP (Integrative Körperspsychotherapie) bringen einen starken Input für die WATSU-Ausbildung.
Karlheinz Bhava Huber, geb. 1941, verh., Vater von 4 Kindern, 6 Enkerl, Begründer des IAKA-Austria und des ÖDAK-Österreichischer Dachverband für Aquatische Körperarbeit. 13 Jahre WATSU-WATA-Praktizierender in der Therme Loipersdorf, Aufbau der Aquatischen Körperarbeit in Östereich. Trainer und Supervisor für WATSU, Tai Chi, Chi Gong, Mentaltraining, Entwickler von Aquarelaxing Waternoodle Work.
IAKA-Institut für Aquatische Körperarbeit
Huber-Steinböck OG
Prof. F. Spath-Ring 27/24
A – 8042 GRAZ
Tel.: +43 316 47 30 77
E-mail.: info@watsu.at
www.watsu.at/de/iaka/